Motorworld in der Lokhalle Freimann München






































































Am Ausbesserungswerk 8, München
Umbau der ehemaligen Dampflokrichthalle in ein Oldtimer und Sportwagen-Zentrum
Auftraggeber
ACTIV-IMMOBILIEN GmbH & Co KG
Größe
GF 40.770 m²
Fertigstellung
2007 - 2021
Leistungen
Betreuung des planungsrechtlichen Genehmigungsverfahrens 2007
Grundlagenermittlung
Vorentwurfsplanung
Entwurfsplanung
Genehmigungsplanung 2015
Ausführungsplanung 2020
Das seit 1985 fast drei Jahrzehnte lang nicht mehr mit seinem ursprünglichen Bestimmungszweck genutzte denkmalgeschützte Lokomotiven-Ausbesserungswerk Freimann wurde einer neuen Verwendung zugeführt und in ein multitainment Komplex umgebaut, welcher mannigfaltige Nutzungen nach dem „Haus-im-Haus“ Prinzip unter einem Dach vereint. Die neuen Nutzungsarten aus der automobilen Welt sind jeweils einzelnen Baukörpern in der Halle zugeordnet.
Kupferschmidt Architekten hat den gesamten Planungsprozeß begleitet: beginnend von der Entwidmung der Fläche aus dem Eigentum der Deutschen Bahn AG im Jahre 2005, der Begleitung des planungsrechtlichen Verfahrens zur Schaffung eines öffentlich-rechtlichen Baurechts als Sonderbau in den Jahren 2007 - 2010, der Konzeptfindung und des Entwurfs der Inhalte der „Motorworld“ bis hin zur eigentlichen Planung über alle Leistungsphasen hinweg bis zum Ende der Ausführungsplanung im Jahre 2020.
Die besondere Herausforderung bei der Planung bestand darin, das denkmalgeschützte Stahltragwerk aus den 1930iger Jahren ungestört zu erhalten und für den späteren Besucher optisch unbeeinträchtigt zu belassen. Sämtliche neuen Gebäudekörper wurden deshalb als statisch eigenständige Strukturen zwischen die Tragstrukturen des alten Stahltragwerkes statisch entkoppelt eingefügt.
Vor dem Hintergrund des allgemein großen Interesses in der Öffentlichkeit am Thema „Oldtimer“ beherbergt die „Motorworld München“ eine breite Palette von automobilaffinen und mobilitätsaffinen Nutzungen, die sich um die Liebhaberei, Accessoires, Restauration, Pflege und Handel mit historischen und außergewöhnlichen Fahrzeugen drehen. Dabei sind den Ausstellungs- und Handelsflächen, Restaurationswerkstätten oder Aufbewahrungs- und Wartungsboxen für Oldtimer weitere Nutzungen wie Veranstaltungsflächen, Übernachtungs-möglichkeiten, Gastronomie oder Erlebniszonen angegliedert, welche ebenfalls im Zusammenhang mit dem Interesse an alten Fahrzeugen stehen. Zusätzlich entstanden Flächen für Tagungen und Konferenzräume sowie ein Club für Oldtimer-Begeisterte. Die „Motorworld München“ kann somit als eine „Erlebniswelt der Oldtimer und automobilen Raritäten“ bezeichnet werden.